
Zugehörigkeit, Gemeinschaft und das Ausleben von persönlichen Interessen sind Urbedürfnisse des Menschen: Sie sind die Würze im Alltag und schenken Lebensfreude. Aber oft erschweren Alter, Krankheit oder Behinderung die Teilhabe am sozialen Leben.
Betroffene beginnen sich abzukapseln und gehen aus Angst vor ungewohnten Situationen manchmal nur noch selten aus dem Haus. Häufig fehlt die körperliche oder seelische Kraft, alleine eine Veranstaltung zu besuchen. Oder das nachlassende Gedächtnis lässt gerade ältere Menschen Termine vergessen, wofür sich viele schämen – und sich noch mehr zurückziehen.
Weil die Beschäftigung mit Hobbies und die Kontaktpflege für ein zufriedenes Leben zu Hause so wichtig sind, beinhaltet die Seniorenbetreuung zu Hause für uns neben der Haushaltshilfe und Assistenz und der Pflegehilfe auch den Aspekt der Gesellschaft.
Ganz nach individuellem Bedarf begleiten unsere Betreuerinnen Senioren, aber auch behinderte und kranke Menschen, bei Spaziergängen, lesen ihnen vor, übernehmen Fahrdienste und motivieren sie behutsam, zum Beispiel ein Konzert zu besuchen oder einem alten Freund rechtzeitig eine Geburtstagskarte zu schreiben. Die Betreuten werden nie zu Aktivitäten gedrängt. Vielmehr nehmen sich unsere Betreuerinnen die Zeit um herauszuspüren, wonach sich jemand sehnt. Die Basis dabei ist immer ein respektvoller, offener und herzlicher Umgang, auf den wir allergrössten Wert legen.